Bachelorarbeit

Hier veröffentliche ich meine Abschlussarbeit im Studiengang „Bachelor Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend“ an der Hochschule Deggendorf. Der Titel lautet:

»Evaluation und Implementierung des Open Source ERP-Systems „OpenERP“ in einem Start-Up-Unternehmen«

bzw. »Evaluation and implementation of the open source ERP system „OpenERP“ in a startup company«.

Ich veröffentliche die Bachelorarbeit ganz im Sinne der Prinzipien Freier Software und hoffe, dass Sie Interessierten ebenso hilft, wie mir die zahlreichen Beiträge anderer Communitymitglieder geholfen haben. Über jegliche Resonanz freue ich mich sehr.

Kurzfassung

Anhand des Start-Up-Unternehmens FENECON GmbH & Co. KG dokumentiert diese Bachelorarbeit die Evaluation und anschließende Implementierung des Open Source ERP-Systems OpenERP.

Traditionell waren hochintegrierte Sowaresysteme, sogenannte ERP-Systeme, aufgrund ihrer Komplexität und der hohen Kosten nur Mielständlern und Großunternehmen vorbehalten. Das heißt, dass in diesen Unternehmen mindestens einmal – sobald sie die kritische Größe ür ein ERP-System erreicht haen – eine aufwendige ERP-Sowareimplementierung mit Datenmigration erforderlich war. Diese Projekte bergen neben enormen Kosten auch ein nicht zu verachtendes betriebswirtschaliches Risiko, wie die Insolvenz des Unternehmens American LaFrance zeigt.

Die Open-Source-Soware „OpenERP“ stellt diesbezüglich eine interessante Alternative dar. Das freie Lizenzmodell ermöglicht es, in einem neu gegründeten Unternehmen mit geringem Budget schon von Beginn an grundlegende Geschäsvorälle in einem ERP-System abzubilden, welches im Laufe der Zeit modular mit dem Unternehmen wachsen kann.

Nach einer gründlichen Begriffsdefinition und -abgrenzung sowie einer Abwägung der Sowarealternativen wird das System anhand von betriebswirtschalichen und informationstechnischen Parametern analysiert und die anschließende Implementierung von OpenERP beschrieben. Ein beispielhaer Ablauf „Vertriebsprozess eines LED-Projekts“ und ein abschließendes Resümee runden die Arbeit ab.

Inhaltsverzeichnis

Teil I Einleitung

Kapitel 1 Zielsetzung und thematischer Aufbau der Arbeit
Kapitel 2 Die Firma FENECON GmbH & Co. KG

Teil II Theoretische Grundlagen

Kapitel 3 Begriffsdefinition und -abgrenzung

3.1 ERP-System
3.2 Open-Source- und Closed-Source-Software
3.3 On-Premise-Installation und Software-as-a-Service
3.4 Abgrenzung von Start-Up-Unternehmen zu anderen Unternehmenstypen

Kapitel 4 Software zur Steuerung eines Start-Up-Unternehmens

4.1 Anforderungskatalog an ein Softwaresystem

4.1.1 Anforderungskatalog bei Unternehmensgründung
4.1.2 Zukünftige Anforderungen an die Unternehmenssoftware derFENECON GmbH & Co. KG

4.2 Softwarealternativen

4.2.1 Office-Paket
4.2.2 Kaufmännische Software für Kleinst- und Kleine Unternehmen
4.2.3 Mittelstandssoftware
4.2.4 Open Source ERP-Systeme

Teil III Evaluation von OpenERP

Kapitel 5 Funktionalität

5.1 Abdeckung unternehmerischer Funktionsbereiche
5.2 Konkrete Anwendungsfälle

5.2.1 Im Vertrieb
5.2.2 In der Buchhaltung
5.2.3 In der Lagerverwaltung

5.3 Anpassung von Geschäftsprozessen
5.4 Erweiterungen im „Enterprise App Store“

5.4.1 Reporting
5.4.2 E-Business

5.5 Referenzen

Kapitel 6 Implementierungsunterstützung und Support

6.1 OpenERP s.a. in Belgien
6.2 Dienstleistungspartner
6.3 Online-Community

Kapitel 7 Systemarchitektur

7.1 Softwarekonzeption

7.1.1 Client-Server- und Drei-Schichten-Architektur
7.1.2 Objektrelationaler Mapper
7.1.3 Modularität
7.1.4 Mehrbenutzerfähigkeit
7.1.5 Schnittstellen

7.2 Basistechnologien

7.2.1 Datenbank: PostgreSQL
7.2.2 Programmiersprache: Python
7.2.3 Auszeichnungssprache: XML

7.3 Anpassungs- und Erweiterungstechnologien

7.3.1 Personalisierung und Customizing
7.3.2 Module
7.3.3 Modifikation des Quellcodes

Teil IV Implementierung

Kapitel 8 Installation

8.1 Datenbank (PostgreSQL)
8.2 Applikationsserver (OpenERP)
8.3 Reporting (LibreOffice)
8.4 Client-PCs

Kapitel 9 Vorbereitung zur Inbetriebnahme

9.1 Anpassung des Reportings an das Corporate Design
9.2 Anpassung der Nummernkreise

Kapitel 10 Workflow: Vertriebsprozess für ein LED-Projekt

10.1 Angebot und Auftrag
10.2 Lieferung
10.3 Rechnung
10.4 Bezahlung

Teil V Resümee

Kapitel 11 Zusammenfassung
Kapitel 12 Ausblick

Anhang

Anhang A Die Definition quelloffener Software („Open Source Software“)
Anhang B OpenERP Startskript (/etc/init.d/openerp-server)
Anhang C LibreOffice Startskript (/etc/init.d/libreoffice-headless)
Anhang D Rechnungserstellung mit Aeroo Reports

D.1 Ausschnitte des Report-Parsers (parser.py)
D.2 LibreOffice-Vorlage

Anhang E Belege im Vertriebsprozess

E.1 Verkaufsauftrag
E.2 Lieferschein
E.3 Rechnung

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Evaluation und Implementierung des Open Source ERP-Systems „OpenERP“ in einem Start-Up-Unternehmen von Stefan Feilmeier steht unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.

Download

Evaluation und Implementierung des Open Source ERP-Systems „OpenERP“ in einem Start-Up-Unternehmen (2,6 MB, 91 Seiten)

7 thoughts on “Bachelorarbeit

  1. Boris says:

    Habe gerade deine Arbeit gelesen. Fand sie als Einstieg in openERP
    sehr gelungen. Das wollte ich loswerden, da ich gerade zwei Wochen SAP-Einführungskurs hinter mir habe.

Schreibe einen Kommentar zu Boris Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert